Für folgende Themen wurden Handlungsnotwendigkeiten identifiziert und in Forschungsprojekte überführt:
Um die Fragen zur Klärung dieser Handlungsnotwendigkeiten beantworten zu können, müssen die Themeninhalte aus unterschiedlichen Standpunkten und Sichtweisen betrachtet werden. Die Forschungsarbeit versteht sich als fortlaufender Prozess, der immer weitere Handlungsimpulse und neue Wege für Lösungsansätze bietet. Dabei muss grundsätzlich immer überlegt werden, welche Aspekte mit einbezogen und welche Kooperationen geschlossen werden müssen, um eine weitsichtige und nachhaltige Forschung leisten zu können.
Langestreckendrohnen sollen Notfallmedikamente ins Krankenhaus liefern
Das vom Bundesverkehrsministerium geförderte Projekt „MEDinTime“ testet in der Region Ingolstadt die Medikamentenversorgung mittels unbemannter Luftfahrtsysteme.
Das Projekt „MEDinTime“ wird im Rahmen des Förderaufrufes „Unbemannte Luftfahrtanwendungen und individuelle Luftmobilitätslösungen“ durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Das Projektkonsortium besteht aus Experten des Klinikums Ingolstadt, der Technischen Hochschule Ingolstadt, des Landkreises Pfaffenhofen a. d. Ilm sowie vom Bayerischen Roten Kreuz - Landesgeschäftsstelle unter Projektleitung des Verbundkoordinators Quantum-Systems GmbH.
Das gemeinsame Projekt „MEDinTime“ befasst sich mit einer innovativen Mobilitätslösung für eine wachsende Problemstellung in der Medikamentenversorgung von Kliniken.
Kliniken müssen eine größere Auswahl an Medikamenten rund um die Uhr zur Patientenversorgung vorhalten. Darüber hinaus muss die schnelle Bereitstellung spezieller Notfallmedikamente in kürzester Zeit sichergestellt sein. Im Projekt „MEDinTime“ soll daher bis Dezember 2022 ein Demonstrator zur zuverlässigen und sicheren Versorgung regionaler Kliniken mit Medikamenten mittels automatisiert betriebener Flugdrohnen entwickelt und innerhalb einer längeren Testphase untersucht werden. Dafür wird zwischen dem Klinikum Ingolstadt und Pfaffenhofen eine Teststrecke eingerichtet. Zusätzlich soll das System Echtzeitdaten über die Verfügbarkeit zu transportierenden Medikamenten bereitstellen.
Als Drohnenbasis dienen senkrechtstartfähige Langstreckendrohnen der Quantum-Systems GmbH, die im Unterschied zu einfachen Kopterdrohnen auch weite Strecken (bis zu 100 km) schnell und geräuscharm sicher zurücklegen können.
Darüber hinaus wird das BRK Test- und Einsatzszenarien sowie weitere Sicherheitsaspekte erarbeiten und entsprechende Prozesse entwickeln. Gegen Projektende werden Planungs- und Einsatzempfehlungen für eine zukünftiges System erstellt.
Das Ziel der "Rapid and Resilient Crisis Response System" Studie (R3) besteht darin, die Frage auszuleuchten, wie ein schnelles und resilientes Krisenmanagement in Zukunft aussehen soll. Es sollen Lösungen definiert und spezifiziert werden, die den Anforderungen der Anwender entsprechen.
Die R3-Studie dient als Wegbereiter für die Identifizierung der wichtigsten Anwendungsfälle und Anforderungen an ein Krisenmanagement System, das die Bewältigung von gesellschaftlichen, ökologischen und infrastrukturellen Krisen ermöglicht und Präventionsansätze schafft. Dazu werden verschiedene Datenquellen (weltraum- als auch bodengebunden) kombiniert und in relevante und genaue Informationen umgewandelt, die Krisenstäben und Akteuren im Bevölkerungs- und Zivilschutz zur Verfügung stehen sollen.
Die RHEA Group leitet das Konsortium, das die Studie durchführt. Weitere Partner sind Euroconsult, das Bayerische Rote Kreuz, Centre Spatial de Liège, Public Safety Communication Europe (PSCE), VOCsens und Hellas Sat and Solvay.
Die R3-Studie wird von der European Space Agency, Directorate of Telecommunications and Integrated Applications (D/TIA) im Programm "ESA Accelerator for Rapid Resilient Response to Crises (R3)“ gefördert.
AMICA wird den Nachweis erbringen, dass autonome UAVs (unbemanntes Luftfahrzeug) von strategisch positionierten Rettungsdrohnenstützpunkten aus, zum Verkehrsunfallgeschehen gerufen werden können, um an die Leitstelle Bilder vom Notfallort zu übertragen und so eine schnellere Lagebeurteilung zu ermöglichen.
Ziel der vorliegenden Studie ist daher die Planung der Integration und Koordination von Drohnen in die Rettungskette sowie die Erstellung eines Betriebskonzeptes, das Richtlinien für den Betrieb von Drohnen in Notfallszenarien unter dem aktuellen regulatorischen Rahmen enthält.
Entwicklung eines europäisch einheitlichen Breitbandkommunikationssystems speziell für Einsatzkräfte
Das BRK ist hier Leiter des „Practitioner Evaluation Team“ (Team aus Endanwendern) und als einziger deutscher Partner federführend beteiligt.
Das neue Projekt "Angriffe auf Mitarbeiter*innen und Bedienstete von Organisationen mit Sicherheitsaufgaben AMBOSafe" ist zum 01.09.2020 gestartet.
Dieses Verbundprojekt wird vom BRK mit der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) und der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV) und in Zusammenarbeit mit 9 weiteren assoziierten Partner durchführt.
AMBOSafe soll die erste überregionale, organisationsübergreifende und multiperspektivische Studie zum Thema Gewalt gegen Mitarbeiter und Bedienstete von BOS werden.
Es sollen sowohl die Sichtweisen der Angegriffenen, als auch die Sichtweisen der Täter erfragt werden, um Ursachenforschung zu betreiben.
Ziel ist es, den Einsatzkräften und Beschäftigten die Fähigkeit zu vermitteln, kritische Situationen richtig zu beurteilen, um sich angemessen verhalten zu können. Außerdem müssen Angriffe und damit einhergehende psychische Belastungen im Berufsalltag minimiert und das subjektive Sicherheitsgefühl erhöht werden.
Neu ist an unserem Ansatz der Vergleich von Situationen, Erlebnissen und Belastungen von einerseits normdurchsetzenden mit andererseits helfenden Funktionsträgern. Einen neuen Ansatz verfolgt das Projektvorhaben weiterhin damit, die TäterInnen in die Untersuchung von Ursachen und Entstehungsbedingungen von gewaltsamen Angriffen mit einzubeziehen. Bislang liegen keinerlei Forschungserkenntnisse zu den Dynamiken von Übergriffsituationen aus der Täterperspektive vor.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 13N15396 gefördert.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.ambosafe.de
Echtzeit Lagebild für effizientes Migrationsmanagement zur Gewährleistung humanitärer Sicherheit
Das BRK unterstützt diese deutsch-österreichische Forschungsprojekt u.a. durch die während der Flüchtlingssituation 2015 gewonnene Erkenntnisse, wo bundesweit über 600 Aufnahmerichtungen für Flüchtlinge aufgebaut und betrieben wurde. Weiterhin werden Anforderungen an ein neues System welches in Rahmen von Übungen eingesetzt werden soll definiert.