Ergebnisoffene Perspektiven- und Rückkehrberatung
Die zentrale Rückkehrberatungsstelle Nordbayern ist ein Angebot zur Unterstützung von Geflüchteten, Vertriebenen und Asylbewerbern bei der freiwilligen Rückkehr und Wiedereingliederung in ihre Heimat. Die Beratung ist ergebnisoffen. Wenn sich Klient*innen für eine freiwillige Rückkehr entscheiden, werden gemeinsam mit ihnen Perspektiven für eine Rückkehr in Würde entwickelt.
Die Zentrale Rückkehrberatungsstelle Nordbayern ist ein Kooperationsprojekt zwischen AWO und BRK und wird aus Mitteln des Europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds sowie aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Verkehr gefördert und durch Eigenmittel der beteiligten Wohlfahrtsverbände ergänzt.
Unterstützung von Menschen ohne Aufenthaltsstatus
In Deutschland leben viele Menschen ohne jeglichen Aufenthaltsstatus - zum Teil unter desolaten Bedingungen, ohne Zugang zu medizinischer Versorgung, Bildung und dem regulären Arbeitsmarkt.
Sie gehören damit zu den Verletzlichsten unserer Gesellschaft. Das BRK hilft Menschen alleine nach dem Maß der Not und unterscheidet dabei nicht nach dem rechtlichen Status von Migranten.
Die vielfältigen Unterstützungs- und Beratungsangebote des BRK, etwa die Beratungsstellen für Familien, stehen daher auch Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität offen.
Erste wichtige Informationen finden Sie in dem Handbuch "Aufenthaltsrechtliche Illegalität".