Seit 2016 beteiligen sich zahlreiche der rund 250 Kitas des BRK erfolgreich am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zu Welt ist“. Dadurch können speziell geschulte Fachkräfte den Kindern und Familien ein fachlich fundiertes Bildungsangebot für Sprachen und Mehrsprachigkeit bieten und über diese Sprachbildung hinaus Inklusion und eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ermöglichen. Insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Zuwanderung durch den Ukraine-Krieg, aber auch darüber hinaus bilden diese Fachkräfte eine wichtige und unverzichtbare Säule in der Kindertagesbetreuung.
„Unsere Kitas sind Bildungsorte und keine Orte für politische Experimente. In den Kitas kommen Kinder aus den unterschiedlichsten Kulturen zusammen. Sie bieten einen Raum und verbinden verschiedene Kulturen durch Sprache“, so Leonhard Stärk, Landesgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes.
Der im Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2023 vorgesehene Wegfall der Bundesmittel würde dazu führen, dass in den letzten Jahren etablierte Strukturen und eingesetzte Fachkräfte abgebaut werden müssen. Daraus resultiert eine Lücke, die nur durch einen deutlichen Mehraufwand für das ohnehin überstrapazierte Personal geschlossen werden könnte. „Im Interesse der Kinder und des ganzen Kita-Systems muss eine weitere Abwanderung von Fachpersonal verhindert werden. Vielmehr müssen Anreize geschaffen und die Attraktivität gesteigert werden, diesen wunderbaren Beruf zu ergreifen“,so Stärk.
Aber nicht nur der angekündigte Wegfall dieser Bundesmittel bereitet dem Bayerischen Roten Kreuz Sorgen. Auch die vom StMAS zunächst bis August 2024 befristete Aktivierung der „Experimentierklausel“ stellt keine nachhaltige Lösung des Fachkräftemangels dar, vielmehr befördert sie die Abwanderung von Fachpersonal. Durch sie können Gruppen in Mini-Kitas vergrößert, aber der Fachkräfteanteil verkleinert werden. In Großtagespflegen wird eine Aufweichung der Fachkraftstandards ermöglicht.
Das Bayerische Rote Kreuz lehnt die Vorschläge einer Gruppenvergrößerung und Aufweichung der Fachkraftstandards ab: „Eine Vergrößerung der Gruppen führt zu einem deutlichen Mehraufwand für unser Personal, das seit Langem an der Belastungsgrenze arbeitet – und auch die anderen Maßnahmen stellen keine langfristige Lösung für das Fachkräfteproblem dar. Kitas eignen sich definitiv nicht für Experimente zulasten der Qualität. Vielmehr führen die Maßnahmen dazu, dass der Bildungsauftrag zur frühkindlichen Bildung nicht erfüllt werden kann und nur noch eine Betreuung der Kinder stattfindet“, so Leonhard Stärk.
Die Folgen und Auswirkungen des Coronavirus sind in den Einrichtungen noch stark spürbar: „Das Personal ist durch viele zusätzliche Aufgaben hoch ausgelastet. Wir benötigen neues Personal, weswegen das Berufsbild des Kita-Personals attraktiver werden muss“, so Stärk und betont: „Es müssen Lösungen gefunden werden, um weitere Betreuungsplätze zu schaffen, dabei darf aber der Qualitätsstandard in den Kitas nicht sinken.“