Liebe Frau Wahl, wir finden es toll, dass Sie sich ehrenamtlich für das BRK engagieren. Bitte beschreiben Sie uns kurz Ihren Bereich und Ihre Tätigkeit bei uns.
Gerne! Mein Name ist Birgit Wahl, ich bin Fachärztin für Anästhesie und spezielle Schmerztherapie und engagiere mich, wie Sie schon sagen, ehrenamtlich im BRK. Zum Roten Kreuz bin ich schon in meiner Jugendzeit gekommen und habe hier auch verschiedene Ausbildungen – unter anderem zur Rettungsassistentin – durchlaufen. Seit 1999 bin ich im Bereich der psychosozialen Notfallversorgung tätig und habe mich mittlerweile auch zur Traumafachberaterin fortgebildet.
Der Fachdienst PSNV besteht einesteils aus speziell geschulten, langjährig tätigen Einsatzkräften, die als sogenannte „Peers“ nach einem belastenden Einsatz beispielsweise Kollegen betreuen, um das Erlebte besser zu verarbeiten. Ein anderer Bereich der PSNV kümmert sich um Betroffene, beispielsweise Eltern, die ihr Kind verloren haben. Dabei überbringen wir z.B. mit der Polizei Todesnachrichten und sind dann in den ersten Stunden nach dem belastenden Ereignis für die Betroffenen da.
Viele Menschen empfinden den Konflikt in der Ukraine als sehr belastend. Was passiert mit uns und unserem Gehirn, wenn wir diese Bilder sehen?
Das Hauptproblem, das uns zu schaffen macht, ist natürlich, dass durch die Bilder Angst ausgelöst wird. Wir sehen die Bilder und sorgen uns um uns und andere. Dies führt zu Ängsten und dauerhaftem Stress. Unser Gehirn schüttet Stresshormone aus wie z.B. Adrenalin und auch Cortisol. Gleichzeitig werden auch unsere Urinstinkte aktiviert – dies ist z.B. der Impuls, sich „tot zu stellen“ oder aber flüchten zu wollen. Unser Problem ist jedoch, dass vor allem Letzteres, also die Flucht vor diesem Konflikt, in unserer modernen Gesellschaft kaum möglich ist – schließlich ist ja man quasi in jeder Sekunde und sogar per Liveticker immer und überall mit der Situation konfrontiert. Und das führt uns in einen Zwiespalt – wir wissen nicht, wie wir mit der Situation umgehen sollen. Zu diesem Zwiespalt kommen dann noch weitere Gefühle hinzu: Man fühlt sich betroffen oder ist vielleicht auch wütend. In Kombination mit der Handlungsunfähigkeit, die wir im ersten Augenblick spüren, fühlen sich die meisten auch machtlos und ohnmächtig. Eine gefährliche Mischung, die zu dauerhaftem Stress im Körper führt. Vielen von uns macht dies nach über zwei Jahren Pandemiestress noch zusätzlich zu schaffen.
Sie sprechen es schon an: Die Corona-Pandemie. Spielen die Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre denn eine Rolle, also hat uns die Pandemie verändert?
Ja, in meinen Augen absolut. Wir sind alle dünnhäutiger und vulnerabler geworden durch Corona, dessen muss man sich bewusst sein und das sollte man auch nicht klein reden. Wir müssen mehr auf uns achten und jeder für sich selbst herausfinden, was einem gut tut. Also sollte ich z.B. „Nachrichten fasten“, weil es mir guttut? Sollte ich mehr schlafen oder durch geeignete Maßnahmen versuchen Stress zu minimieren? Eventuell ist es auch mehr Bewegung und eine ausgewogenere Ernährung, damit ich gesund bleibe. Selbstfürsorge ist gerade jetzt wichtig, denn nur wenn ich handlungsfähig bin, kann ich auch anderen helfen.
Was hilft, wenn ich mir große Sorgen mache?
Hören Sie auf sich und das, was Ihnen guttut. Machen Sie sich klar, dass es normal ist Angst zu haben. Es ist nicht komisch, sondern anderen geht es genauso. Thematisieren Sie den Konflikt deswegen auch ehrlich mit Freunden, der Familie oder dem Partner und tauschen Sie sich aus. Um das Gefühl der Hilflosigkeit zu lindern kann man z.B. aktiv werden und Hilfsprojekte unterstützen. Wichtig ist aber, dass Sie auf sich aufpassen, Halt und Stabilität finden und auch einen gesunden Medienkonsum wählen.
Wie sähe denn ein gesunder Medienkonsum aus?
Nun ja, es gibt viele Fake-News mit Videos, die nicht im Konfliktgebiet gedreht wurden, aber dargestellt werden, als wären sie mitten aus dem Gebiet. Gleiches gilt auch für Bilder – das schürt alles Angst. Wir sollten deswegen darauf achten, vertrauenswürdige Quelle zu finden und seriöse Nachrichten zu sehen. Bei Bildern kann man z.B. auch die Google-Rückwärtssuche nutzen, um zu sehen, ob das Bild nicht vielleicht doch auch aus einem anderen Kontext stammt.
Erwachsene können das in der Regel meist gut einschätzen und abwägen, also wie seriös beispielsweise eine Quelle ist. Kinder aber müssen unterstützt werden. Es gibt kindgerechte Berichte über die aktuelle Situation - zum Beispiel bei ZDF Toggo oder dem Deutschen Schulportal, wo man auch noch weitere Tipps für Eltern findet, wie man mit Kindern über Konflikte reden kann.
Wie soll ich denn als Elternteil mit der Situation umgehen?
Je nach Alter des Kindes sollte man die Informationen kindgerecht anpassen. Bei Kindern ab 3 Jahren oder im Kindergartenalter sollte man auf aktive Fragen der Kinder eingehen – hier aber auch nicht unbedingt extra etwas hinzufügen oder von sich aus mit dem Thema beginnen, wenn das Kind nicht das Bedürfnis dazu hat. Trotzdem kann man das Kind aber natürlich fragen, wie es sich fühlt und ob alles in Ordnung ist und dann auf Fragen des Kindes eingehen.
Bei älteren Kindern kann das Thema je nach Alter auch kindgerecht mit dem Kind besprochen werden. Hier hat auch der richtige Medienkonsum wie z.B. das gemeinsame Schauen und besprechen von kindgerechten Nachrichten wichtig sein. Wichtig ist jedoch immer, dass Eltern und Vertrauenspersonen dem Kind trotz eigener Anspannung ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und Dinge erklären. Man kann z.B. sagen:“ Ich bin mir sicher, dass so etwas bei uns nicht passieren wird“ oder erklären, dass Verletzte auch in einem Konfliktgebiet von Hilfskräften und Ärzten in einem Krankhaus versorgt werden.
Kann es auch Schuldgefühle verursachen, sich bei einer so bedrohlichen Lage auszuklinken?
Ja, doch die sind unbegründet. In gewisser Weise ist ein zeitweises „ausklinken“ sogar notwendig, um gesund zu bleiben. Es ist ein Schutzmechanismus. Wie schon gesagt, ist es nicht sinnvoll, den Liveticker oder die Nachrichten durchgängig zu betrachten und sich hineinzusteigern. Es ist aber auch nicht sinnvoll, alles zu ignorieren. Ein Zwischending ist notwendig. Man kann sich z.B. zwei Mal am Tag die Nachrichten ansehen. Wenn ich aber dann merke, dass mir zu viel davon Angst macht oder es mich zu sehr beschäftigt, dann sollte eine nachrichtenfreie Zeit eingelegt werden.
Wie gehen Sie denn ganz persönlich mit der Krise um?
Ich versuche auch bewusst, mich zwar zu informieren und als Helfer aktiv zu sein, aber auch zeitweilig Abstand zu dem Thema zu gewinnen, damit ich abends in Ruhe ins Bett gehen kann. Das ist allerdings oft schwierig. Ich habe z.B. gestern versucht, einen Kanal im TV zu finden, auf dem keine Nachrichten über den Konflikt laufen – das war fast unmöglich. Ich lerne aber auch wieder, mehr Achtsamkeit zu betreiben und die kleinen Dinge zu schätzen: ich sitze zum Beispiel gerne im Garten und mache etwas Einfaches, wie ein Buch lesen oder die Blumen betrachten. Das tut mir gut und gibt mir Kraft. Und neben dem, was ich mir selbst gönne, gibt meine Familie mir sehr viel Halt, wir sprechen viel und unterstützen uns. Aber auch mein Ehrenamt hilft mir, das alles zu verarbeiten. Das ist meine Art mir und somit auch anderen zu helfen.
Vielen herzlichen Dank für das Interview, Frau Dr. Wahl!